| Besonderheiten
Textformatierung
Namen von Ordnern und Lesezeichen können in gewissem Umfang durch Einfügen von
HTML-Elementen formatiert werden. Dazu muss der Name durch die Zeichenfolge
<html> eingeleitet werden. Die HTML-Unterstützung ist
allerdings eher bescheiden. Problemlos möglich sind das Setzen von Vorder- und
Hintergrundfarbe und Schriftauszeichnungen wie fett, kursiv usw. Man sollte
die Schriftgröße nicht erhöhen und insbesondere keine Zeilenumbrüche
einfügen, denn die Höhe der Baumeinträge passt sich der Zeilenhöhe nicht an;
statt dessen würden Teile des Textes unsichtbar. Die Formatierung wird
nur im normalen Fenster, nicht im Symbolleisten-Menü sichtbar.
Beispiel: Als Name wird eingegeben
Der Text erscheint dann so:
• jBoom-LesezeichenEbenso ist das Einfügen kleiner Grafiken in den Text mithilfe des <img>-Tags möglich. Auch hier gilt, dass die Höhe der Graphik die Zeilenhöhe (ca. 16 Pixel) nicht überschreiten sollte. Beispiel: Als Name für einen Ordner wird eingegeben
Der Eintrag sieht dann so aus:
Zusätzliche Mail-Header
Mann kann bei Mailadressen automatisch einen Betreff einfügen lassen, indem
man ihn, eingeleitet durch "?Subject=", an die Adresse anhängt:
Weitere Mail-Header, z.B. "Cc=", werden durch das Zeichen '&' eingeleitet. Beispiel:
Hinweis:Das Verfahren funktioniert in jedem Fall, wenn der systemeigene Standard-Mailer
benutzt wird (siehe Mail festlegen).
Bei explizit angegebenen Mailern hängt es vom Programm ab, ob
solche Adressen korrekt verarbeitet werden. Mit Thunderbird als direkt angegebenem
Mailer geht es z.B. nicht, wohl aber mit Thunderbird als Standardbrowser.
Programmparameter
Zum direkten Start des Programms wird das Kommando
verwendet. Der Parameter konfiguration gibt die zu verwendende Konfigurationsdatei an.
Folgende Angaben sind möglich:
${PASSWD} angegeben werden;
das Passwort wird dann beim Benutzer angefragt.
Der Option -c entspricht beim Applet der Parameter
Start über den Browser
Wenn der Browser .jnlp-Dateien korrekt behandelt (d.h. mit
javaws verknüpft), kann man ein auf dem Server installiertes
jBoom-Programm auch über den Browser starten. Dazu wählt man im
Browser einfach die URL der zugehörigen .jnlp-Datei. Ist diese URL
als Startseite des Browsers eingestellt, wird jBoom automatisch mit
dem Browser gestartet.
Ob das funktioniert, hängt allerdings auch von der Konfiguration des Servers ab.
Falls Sie nur den Inhalt der Datei als Text auf dem Bildschirm sehen, erzeugen
Sie auf dem Server eine Datei
Standarprogramme ändern
Das Einstellen des Standardbrowsers bzw. -mailers geschieht entweder über die
grafische Oberfläche (z.B. Systemsteuerung / Internetoptionen),
über den Browser bzw. Mailer selbst (z.B. bei Firefox und Thunderbird möglich) oder
über ein spezielles Kommando. Letzteres ist u.U. bei Linux-Systemen erforderlich.
Näheres dazu siehe hier.
|
English version
Applet